African Encounters 2025: Panel Diskussion
LET’S TALK CLIMATE!
Im Anschluss an die Filmvorführung von THE BATTLE FOR LAIKIPIA werden wir mit Filmemacher*innen, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen über Klimawandel und Klimagerechtigkeit zwischen Afrika und Europa diskutieren. Welche Auswirkungen hat die koloniale Vergangenheit auf die heutige Klimagerechtigkeit? Kann der Klimawandel rassistische Strukturen verstärken? Wir laden das Münchner Publikum im Rahmen der African Encounters 2025: LET'S TALK CLIMATE! ein, Teil eines Dialogs zwischen Afrika und Europa zu werden – und den Klimawandel wieder in den Fokus zu rücken!
Es wird auf Englisch diskutiert werden.
Der Eintritt ist kostenfrei. Bitte kaufen Sie ein kostenfreies Ticket über den Ticketlink.
Gäste des Panels
![]() |
Nisreen Elsaim Aktivistin für Umwelt, Klima und Demokratie Nisreen Elsaim hat einen BA in Physik und einen MA in Erneuerbaren Energien von der Universität Khartum, Sudan. Als Klimaaktivistin war sie an der Förderung von Gemeinschaftsorganisationen beteiligt und hat über 13 Organisationen auf lokaler, regionaler und internationaler Ebene gegründet. Als Junior-Verhandlungsführerin der Afrikanischen Verhandlungsgruppe trug sie zu internationalen Dialogen und Grundsatzpapieren bei, wobei ihr Schwerpunkt auf Technologietransfer und Klimawandel lag. Im Jahr 2020 wurde sie zur Vorsitzenden der Youth Advisory Group on Climate Change des UN-Generalsekretärs ernannt. Die ehemalige Stipendiatin der Robert Bosch Academy arbeitet derzeit am Aufbau eines globalen Netzwerks für Klimaaktivist*innen aus von Konflikten betroffenen Ländern. |
![]() |
Dr. Thomas Hendriks Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität KU Leuven in der Abteilung für Sozial- und Kulturanthropologie Thomas Hendriks wurde zunächst als Forstingenieur ausgebildet, bevor er eine Karriere als Ethnologe einschlug. Er ist der Autor von Rainforest Capitalism: Power and Masculinity in a Congolese Timber Concession (Duke University Press, 2022). Derzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität KU Leuven in Belgien. |
|
Toni Kamau Produzentin und Filmemacherin Die in Kenia lebende Toni Kamau ist Produzentin preisgekrönter Dokumentarfilme und verfügt über ein starkes panafrikanisches Netzwerk. Sie arbeitete für BBC, Al Jazeera und Bloomberg und mit Filmschaffenden aus der ganzen Welt an Geschichten wie afrikanische Innovation oder den Schutz indigener Völker. Sie setzt sich für die Förderung der globalen Dokumentarfilmindustrie ein und ist Vorstandsmitglied der International Documentary Association sowie Mitglied des International Engagement Committee der Academy of Motion Picture Arts and Sciences. |
![]() |
Julian Etienne Referent des Climate Story Fund und Filmbeauftragter Julian ist ein Kulturarbeiter, der sich der Förderung von transformativen Begegnungen zwischen Kino und Publikum verschrieben hat. Von 2018 bis 2020 arbeitete er als Programmierer und später als Co-Direktor bei Ambulante. Bei Doc Society unterstützt er derzeit Filmemacher während ihrer Produktions- und Wirkungsreise. |