THE THOUGHTS OF OUR ANCESTORS

Deutschland 2024 – Regie: Kokutekeleza Musebeni – Originalfassung: Deutsch – Untertitel: Englisch – Länge: 29 min.

In einer fernen Zukunft, frei von Kriegen und Diskriminierungen, empfängt eine junge, schwarze Frau Erinnerungen aus unserer Gegenwart. Sie muss sich entscheiden, ob sie das Trauma ihrer Ahn*innen erben oder löschen möchte. Eine hybride Filmreise zwischen afro-futuristischen Science-Fiction und dokumentarisch erzählter Lebensgeschichte der Regisseurin Kokutekeleza Musebeni, als Kind einer Deutschen und eines Tansaniers. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verweben sich in diesem kurzen filmischen Experiment. Ein Science-Fiction Road Movie, Semifinalist des 2024 Student Academy Award Documentary. Jan Sebening

Hinweis: Dieser Film enthält explizite Beschreibungen suizidaler Gedanken und Strobo-Effekte.

Wir zeigen diesen Film zusammen mit READY TO DIE, ACCIDENTAL ANIMALS und SO IST DAS LEBEN UND NICHT ANDERS. in der Kurzfilm-Rolle DOK.fest SHORTS.

 

Biografie

Kokutekeleza Musebeni arbeitet seit 2011 als Moderatorin und Autorin für die ARD und als Auslands-Korrespondentin für das ZDF. In ihrem Studium Dokumentarfilmregie an der HFF München widmet sie sich neben klassischen Formaten stets afro-futuristischen Experimenten.

Filmografie (Auswahl)

THE THOUGHTS OF OUR ANCESTORS, DE 2024, 29 Min. (Hybridfilm)
THE DOOR OF RETURN, DE 2021, Kurzfilm (Hybridfilm)
STRONG HAIR, DE 2019, Kurzfilm

 

Nominiert für den Student Award

Der Student Award präsentiert herausragende Dokumentarfilme von Studierenden deutschsprachiger Filmhochschulen. Die Filme sind nominiert für den megaherz Student Award, dotiert mit 3.000 Euro.

 

Keine Jugendfreigabe

 

Autor*in: Beatrix Rinke, Kokutekeleza Musebeni, Lara Milena Brose. Kamera: Moritz Dehler, Kokutekeleza Musebeni. Ton: Andrew Mottl (Sounddesign). Schnitt: Lara Milena Brose. Musik: Ralph Heidel. Produktion: Hochschule für Fernsehen und Film München. Produzent*in: Hochschule für Fernsehen und Film München. Vertrieb: Hochschule für Fernsehen und Film München.

Stranger Than Fiction 2025

Empfehlungen