Informationen zum DOK.fest München in Leichter Sprache
|
Wichtig: In diesem Bericht schreiben wir dieses kleine Zeichen *. Das Zeichen steht für Frauen. Und für Männer. Und für Menschen, die weder eine Frau noch ein Mann sind. Wir schreiben zum Beispiel Lehrer*innen. |
Das DOK.fest
Das DOK.fest München ist ein Festival für Dokumentar-Filme.
Ein Dokumentar-Film zeigt wahre Geschichten.
Ein Festival ist ein sehr großes Fest.
Das DOK.fest München ist das größte Festival für Dokumentar-Filme in Deutschland.
Wir zeigen, welche wichtigen Dokumentar-Filme es im Moment gibt.
Das Festival beginnt im Mai.
Wir zeigen jedes Jahr im Mai mehr als 100 Dokumentar-Filme.
Diese Filme kommen aus unterschiedlichen Ländern.
Wir zeigen diese Filme an unterschiedlichen Orten in München,
zum Beispiel in Kinos.
Wir zeigen manche Filme auch online.
Das bedeutet:
Die Menschen können sich unsere Filme auch bei sich zuhause ansehen.
Das Programm besteht aus Wettbewerben und Reihen.
Eine Reihe ist so etwas wie eine Serie.
Das DOK.forum
Das DOK.forum ist ein Treffpunkt auf dem DOK.fest München.
Hier können sich Menschen treffen, die Dokumentar-Filme machen.
Und Menschen, die in Zukunft Dokumentar-Filme machen wollen.
Diese Menschen können in Kursen etwas dazu lernen.
Und sie können miteinander ins Gespräch kommen.
Dann können sie gemeinsam neue Dokumentar-Filme planen.
Dieser Treffpunkt ist hybrid.
Hybrid bedeutet:
Die Menschen treffen sich persönlich und gleichzeitig können Menschen über das Internet mitmachen.
Die DOK.education
Education ist englisch und bedeutet Erziehung.
Man spricht es so: Edjukäischen.
Bei DOK.education gibt es Kurse für Schul-Kinder und Jugendliche.
Die Kinder und Jugendlichen können in diesen Kursen zum Beispiel selbst kleine Filme machen.
Sie können die Filme auch gemeinsam mit ihrer Familie machen.
Wir haben auch Kurse für Lehrer*innen.
Die Lehrerinnen und Lehrer können in den Kursen etwas über digitalen Unterricht lernen.
Digitaler Unterricht ist ein Unterricht über das Internet.
Unsere Kurse sind an unterschiedlichen Orten und online.
Das bedeutet:
Bei manchen Kursen können die Menschen auch über das Internet mitmachen.
Das DOK.network Africa
Network ist englisch und bedeutet Netz-Werk.
Man spricht es so: Netwörk.
Wir wollen zeigen, wie vielfältig das Leben in Afrika ist.
Deshalb haben wir Kontakt mit unterschiedlichen Menschen aus Afrika.
Diese Menschen machen die Dokumentar-Filme über ihre Heimat.
Diese Filme zeigen wir gerne bei uns auf dem Festival.
Denn wir finden ihre Geschichten sehr wichtig.
Bei uns können diese Menschen in Kursen etwas dazu lernen.
Und sie können miteinander ins Gespräch kommen.
Das Programm im ganzen Jahr
DOK.aroundtheclock
around the clock ist englisch und bedeutet: Rund um die Uhr.
Man spricht es so: Araund se klok
Wir zeigen das ganze Jahr über aktuelle Dokumentar-Filme in München.
Diese Filme haben wir meistens schon im Mai auf dem Festival gezeigt.
Wir zeigen diese Filme zum Beispiel in Kinos oder an anderen Orten.
Dok @home Selection
Home Selection ist englisch und bedeutet: Auswahl für zuhause
Man spricht es so: houm selektschen.
Wir bieten jeden Monat einen besonderen Dokumentar-Film im Internet an.
Diese Dokumentar-Filme dauern so lange wie ein Spiel-Film.
Sie können diese Filme bei sich zuhause ansehen.
Willkommen beim 40. DOK.fest München!
Wir haben die ganze Welt im Blick.
Zum 40. Geburtstag vom Dokumentar-Festival zeigen wir 105 Filme.
Diese Filme kommen aus 58 Ländern.
Es gibt 16 verschiedene Themen.
Sie erzählen die unterschiedlichsten Geschichten von unserer Welt.
In dem Festival gibt es viele unterschiedliche Veranstaltungen:
Wichtige Wettbewerbe für Dokumentar-Filme
Besondere Filme
Gespräche über Filme mit interessanten Menschen
Überraschende Filme
Premieren von Filmen
Premiere bedeutet: Ein Film wird bei uns zum ersten Mal gezeigt.
Wir vergeben wieder 3 Haupt-Preise für besonders gute Filme.
Der Preis heißt ab diesem Jahr VIKTORIA.
Wir wählen die 3 Gewinner-Filme aus 10 bis 13 Filmen aus.
Viele Menschen sollen unsere Filme sehen können!
Deshalb gibt es unsere Filme in den Kinos von München und im Internet.
Dann können Menschen in ganz Deutschland die Filme ansehen.
Vom 7. bis 18. Mai zeigen wir die Filme in München.
Vom 12. bis 25. Mai zeigen wir die Filme im Internet.
Beim Festival zeigen wir Filme über Kenia und den Kongo.
Die beiden Länder liegen in Afrika.
Dieses Jahr geht es vor allem um das Klima.
Es geht um Klima-Wandel und Klima-Gerechtigkeit.
Der Klima-Wandel ist ein Problem für diese Länder.
Wir vergeben Preise für sehr gute Dokumentar-Filme von Student*innen.
Beim Treffpunkt DOK.forum können Menschen über Dokumentar-Filme sprechen.
Kinder und Jugendliche können bei DOK.education in Kursen etwas lernen.
Es gibt dort auch Filme für Kinder und Jugendliche.
Neuer Preis für Inklusion bei Dokumentar-Filmen
Wir vergeben dieses Jahr zum ersten Mal einen Preis für inklusive Dokumentar-Filme.
Der Name ist all inclusive Dokumentar-Film-Preis.
Das Besondere:
Die Film-Schaffenden haben eine Behinderung.
Virtual Reality
Virtual Reality spricht man so aus:
Wirrschual Rialiti.
Das ist Englisch und bedeutet künstliche Welt.
So geht Virtual Reality:
Du setzt eine besondere Brille auf.
Durch diese Brille siehst du eine künstliche Welt.
Du hast das Gefühl, dass du Teil von dieser künstlichen Welt bist.
Wir untersuchen, wie man Dokumentar-Filme in Virtual Reality umsetzen kann.
Im Jahr 2025 wollen wir Virtual Reality im Futuro-Haus zeigen.
Das Futuro-Haus steht auf einer Wiese vor der Pinakothek der Moderne in München.
Programm zum 40. Geburtstag
Während dem Festival gibt es ein tolles Programm:
Ausstellung
Wir zeigen die Geschichte vom Festival.
Die Ausstellung ist im HP8.
Das HP8 gehört zum Gasteig.
Es liegt in Sendling, in München.
Klicke auf diese Schrift, um zur Ausstellung in Leichter Sprache zu kommen.
Konzert
Als Höhepunkt findet ein Konzert statt.
Am Ende ist eine Party im Club AMPERE.
Zeitschrift
Es gibt eine Zeitschrift mit vielen Infos rund um das Festival und seine Geschichte.
Die Zeitschrift gibt es gedruckt und im Internet.
Schau auch in die sozialen Medien!
Auch dort stehen viele Infos zum Festival.
Klicke auf diese Schrift, um zu unserem Instagram Kanal zu kommen.
Klicke auf diese Schrift, um zu unserem Facebook Kanal zu kommen.
Diese Dokumentar-Filme sind barrierefrei
Hier veröffentlichen wir bald die Filme, die 2025 barrierefrei sind.
Filme mit Untertiteln für Menschen mit Hör-Einschränkung:
Die deskriptiven Untertitel für Menschen mit Hörschädigung sind bei der Online-Ansicht des Films auf Englisch verfügbar.
Filme mit Audiodeskription / narrativer Erzählspur für Menschen mit Seh-Einschränkung:
Die Audiodeskription für Menschen mit Sehbeeinträchtigung ist bei der Online-Ansicht des Films auf Deutsch verfügbar.
Bei diesem Film bieten wir mit der GRETA-App barrierefreies Kino mit Audiodeskription und Untertitel an.
So kaufen Sie ein Ticket für einen Film
Sie wollen einen Film von uns im Kino sehen?
Oder Sie wollen einen Film von uns zuhause über das Internet ansehen?
Dann können Sie ganz einfach ein Ticket kaufen.
Kino-Ticket
So kaufen Sie ein Ticket für das Kino
1. Gehen Sie auf diese Internet-Seite:
https://www.dokfest-muenchen.de/Filme
Hier sehen Sie alle Filme.
2. Klicken Sie auf den Film, den Sie sehen möchten.
3. Klicken Sie auf das orangene Feld mit dem Namen Ticket.
4. Klicken Sie auf den Tag, an dem Sie den Film im Kino sehen wollen.
5. Klicken Sie an, wie viele Tickets Sie brauchen.
6. Klicken Sie auf das Feld mit dem Namen In den Warenkorb legen.
7. Nun müssen Sie ein kleines Formular ausfüllen
Schreiben Sie Ihren Namen in das Formular.
Schreiben Sie Ihre E-Mailadresse in das Formular.
Diese E-Mail-Adresse muss richtig sein,
sonst bekommen Sie kein Ticket.
Schreiben Sie Ihre Post-Leit-Zahl in das Formular.
8. Setzen Sie einen Haken bei dem Wort Bestätigen,
wenn Sie über 18 Jahre alt sind.
Setzen Sie einen Haken bei dem Wort Bestätigen,
wenn Sie mit unserer Geschäfts-Ordnung einverstanden sind.
9. Sie wollen bezahlen
Sie haben mehrere Möglichkeiten.
Möglichkeit 1
Mit der Kredit-Karte zahlen.
Tippen Sie die Nummer von Ihrer Kredit-Karte ein.
Möglichkeit 2
Per Pay Pal bezahlen.
Dann öffnet sich ein neues Fenster.
Hier geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Pass-Wort ein.
Klicken Sie auf Bezahlen.
Möglichkeit 3
Per Sofort-Überweisung bezahlen.
Dann geben Sie hier die Daten für Ihr Online-Banking ein.
Vielleicht haben Sie eine Ticket-ID für ein Ticket,
zum Beispiel von einem Gutschein.
Eine Ticket-ID ist eine Mischung aus Zahlen und Buchstaben.
Dann tippen Sie die Ticket-ID in das freie Feld über Jetzt Bezahlen.
10.Klicken Sie auf das orangene Feld mit dem Namen Jetzt bezahlen.
So geht es nach der Bezahlung weiter:
11. Sie bekommen sofort eine E-Mail von dem Absender mit dem Namen rausgegangen.
12. Klicken Sie in der E-Mail auf das orangene Feld mit dem Namen Ticket downloaden.
13. Laden Sie Ihr Ticket herunter.
14. Drucken Sie es aus.
Oder speichern Sie es auf Ihrem Handy.
Sie brauchen Ihr Ticket im Kino.
Ohne Ticket kommen Sie nicht ins Kino.
Online-Ticket
So kaufen Sie ein Ticket für einen Film, den Sie über das Internet zuhause ansehen.
1.Gehen Sie auf diese Internet-Seite:
https://www.dokfest-muenchen.de/Filme
Hier sehen Sie alle Filme.
2. Klicken Sie auf den Film, den Sie sehen möchten.
Achtung! Unter manchen Filmen steht #online verfügbar.
Sie können nur diese Filme auswählen.
3. Klicken Sie auf das orangene Feld mit dem Namen Ticket.
4. Klicken Sie auf das Feld mit dem Namen Online.
5. Klicken Sie auf das Feld mit dem Namen In den Warenkorb legen.
6. Nun müssen Sie ein kleines Formular ausfüllen
Schreiben Sie Ihren Namen in das Formular.
Schreiben Sie eine E-Mail-Adresse in das Formular.
Diese E-Mail-Adresse muss richtig sein,
sonst bekommen Sie kein Ticket.
Schreiben Sie Ihre Post-Leit-Zahl in das Formular.
7. Setzen Sie einen Haken bei dem Wort Bestätigen,
wenn Sie über 18 Jahre alt sind.
Setzen Sie einen Haken bei dem Wort Bestätigen,
wenn Sie mit unserer Geschäfts-Ordnung einverstanden sind.
8. Sie wollen bezahlen
Sie haben mehrere Möglichkeiten.
Möglichkeit 1
Mit der Kredit-Karte zahlen.
Tippen Sie die Nummer von Ihrer Kredit-Karte ein.
Möglichkeit 2
Per Pay Pal bezahlen.
Dann öffnet sich ein neues Fenster.
Hier geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Pass-Wort ein.
Klicken Sie auf Bezahlen.
Möglichkeit 3
Per Sofort-Überweisung bezahlen.
Dann geben Sie hier die Daten für Ihr Online-Banking ein.
Vielleicht haben Sie eine Ticket-ID für ein Ticket,
zum Beispiel von einem Gutschein.
Eine Ticket-ID ist eine Mischung aus Zahlen und Buchstaben.
Dann tippen Sie die Ticket-ID in das freie Feld über Jetzt Bezahlen.
9. Klicken Sie auf das orangene Feld mit dem Namen Jetzt bezahlen.
So geht es nach der Bezahlung weiter:
10. Wenn Sie bezahlt haben, dann erscheint ein Feld mit dem Namen Play.
11. Klicken Sie auf das Feld. Nun können Sie den Film ansehen.
Achtung: Sie müssen den Film innerhalb von den nächsten 48 Stunden ansehen.
Danach können Sie den Film nicht mehr ansehen.
Haben Sie noch Fragen?
Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an diese Adresse: support@dokfest-muenchen.de
Oder rufen Sie uns unter dieser Telefon-Nummer an: 089 51 39 97 88
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit dem Film!
Impressum:
Übersetzung in Leichte Sprache: Constanze Kobell und Isabella von Luxburg
Prüfung auf Verständlichkeit durch Menschen mit Lernschwierigkeiten: Zentrum Leichte Sprache Allgäu