Maya Reichert
Leitung DOK.education
Die diplomierte Filmemacherin Maya Reichert studierte an der Hochschule für Fernsehen und Film München Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik. Von 2009 bis 2017 war sie am Lehrstuhl von Prof. Doris Dörrie im Bereich Drehbuch/CreativeWriting als künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Organisation des Studiums und der Studierendenprojekte und als Assistenz in der Lehre zuständig. An der HFF München war sie vier Jahre lang Teil der hochschulpolitischen Gremien wie Senat, Hochschulrat, Bewerbungskolloquium sowie diverser Berufungsverfahren, u. a. in der Rolle der Frauenbeauftragten. Maya Reichert war 6 Jahre Teil des BKM-Filmfördergremiums im Staatsministerium für Kultur und Medien.
Als Referentin erhielt sie Lehraufträge an der HFF München, der LMU München, der Akademie der Bildenden Künste München sowie der MHMK München. Sie unterrichtete bei Dokumentarfilminitiativen, diversen Filmfestivals sowie an der Staatlichen Lehrerakademie Dillingen und ist aktives Mitglied bei "Runder Tischer Film und Schule" des ISB Instituts für Schulqualität und Bildungsforschung, der sich für die Stärkung des Bereichs Medienkompetenz, Filmanalyse und Filmpraxis an Schulen einsetzt. Sie ist Teil des "Freundeskreis der HFF München", der "Kulturpolitsche Gesellschaft e.V.", "WIFT Germany", der "AgDOK" sowie dem "Netzwerk Interaktiv München".
Als Filmemacherin verantwortet sie u.a. die BR-Koproduktion SCHWESTER DOROTHEA, 2019 präsentierte sie bayernweit den vom FFF-Bayern geförderten Kinodokumentarfilm TANZ AUF DEM VULKAN, gedreht auf den Kapverdischen Inseln.
Seit 2009 ist Maya Reichert Teil des DOK.fest München-Teams. 2013 übernahm sie die Leitung des Filmvermittlungsprogramms DOK.education. Das Herzstück von DOK.education ist die Schule des Sehens. Sie verantwortet darüber hinaus die Fachrichtung Dokumentarfilm in der Staatlich anerkannten Zusatzqualifikation "Filmlehrer" sowie der ministeriell geförderten "Junior Assistenz Film" Talentförderung. Aktuell ist sie Teil einer Reihe von Fachleitungstagungen der Deutschlehrkräfte in Bayern, um den Dokumentarfilm in die Ergänzungspläne zum Lehrplan des neuen G9 zu verankern. Zusammen mit einem umfangreichen, ganzjähigen Programm erreicht DOK.education jährlich über 8000 Schüler*innen in und um München. Über 50.000 Schüler*innen, Lehrkräfte und Multiplikator*innen haben bereits am DOK.education Programm teilgenommen. In dieser Zeit hat sie knapp vierzig umfangreiche Filmbildungsmaterialien zu Filmen aus dem Programm veröffentlicht sowie Begleitmaterialien zu aktuellen Kinodokumentarfilmproduktionen erstellt. Neu ist die internationale Erweiterung von DOK.education mit Nextus, der der Filmplattform für Bildungseinrichtungen, ein europäisches Bildungsprojekt in dem u.a. die Festivals DOCsBarcelona, Tessaloniki Filmfestival, Indie Lisboa und MakeDox kollaborieren.
Unter dem Titel "Film lesen lernen" erfreut sich auch die für Erwachsene abgewandelte Form der Schule des Sehens stetig wachsender Beliebtheit, ebenso wie Storytelling-Workshops, Dramaturgie-Vorlesungen und Filmfachgespräche. Maya Reicherts Fachgebiet ist eine zeitgemäße Filmbildung und Filmvermittlung für alle Altersstufen: Multiplikator*innen, Lehrkräfte, interessierte Erwachsene, Senior*innen, Kinder, Jugendliche und auch Filmschaffende der Branche. Sie spricht auf Fachtagungen und Events im Bildungsbereich als Expertin zu den Themen Dokumentarfilm, Filmbildung, Filmvermittlung, Medienkompetenz und kulturelle Bildung durch das Medium Dokumentarfilm.
Kontakt: reichert@dokfest-muenchen.de