Kino: Schule des Sehens 2025
In einem 90-minütigen Workshop am außerschulischen Lernort Kino sehen Ihre Schüler*innen einen altersgerechten, kurzen Film auf der großen Leinwand. Sie erarbeiten in Gruppen Sehaufgaben zu Thema und Machart des Films. Kinder und Jugendliche lernen dabei, Filmsprache zu entschlüsseln und werden spielerisch zur kritischen und selbstbewussten Mediennutzung motiviert.
Wir zeigen inhaltlich wertvolle Dokumentarfilme, die auf Augenhöhe und mit künstlerischem Anspruch aus der Lebenswelt junger Menschen erzählen. Die Workshops werden von Filmexpert*innen geleitet und teilweise von dem*der Filmemacher*in begleitet. Unser Begleitmaterial unterstützt eine vertiefende Nachbereitung des Bildungsausflugs. Seit diesem Jahr bieten wir Förderschulen und Integrationsklassen die Schule des Sehens auch in einfacher Sprache an.
„In unseren Workshops geht es nicht nur ums Filme schauen, sondern vor allem um das Entdecken der Gestaltungsmittel, die Filme so kraftvoll machen, wie Dramaturgie, Musik und Bildsprache. Dieses Erlebnis wollen wir allen Schüler*innen zugänglich machen, ob im Gymnasium, Berufsschule oder Förderschule.” Kathi Seemann, Inklusive Projekte DOK.education & DOK.fest München
Während des 40. DOK.fest München im Mai 2025 finden unsere Kinoworkshops in der HFF – Hochschule für Fernsehen und Film München, der Pasinger Fabrik und dem Gasteig HP8 statt.
Die Filme der Schule des Sehens 2025
FRITZ HAT GLASKNOCHEN
Der Film für 8- bis 12-Jährige
Marco Giacopuzzi, DE 2018, 25 Min.
Mit seinen Freunden spielt Fritz Fußball und in einer Rockband. Dabei ist der Elfjährige in seinem Rollstuhl nicht immer so vorsichtig, wie er sollte: Fritz hat “Glasknochen”, die sehr leicht brechen. Seine Lebensfreude lässt er sich dadurch nicht nehmen.
RUNDE 3
Der Film für 12- bis 15-Jährige
Liesbeth de Mey, BE 2024, 15 Min.
Sana boxt und backt Torten mit Leidenschaft. Immer wieder muss sich die 14-Jährige neu fokussieren: Trainieren, backen, trainieren – für den großen Boxwettkampf. Wird sie sich in Zukunft entscheiden müssen oder hält sie der Herausforderung beider gegensätzlicher Interessen stand?
ALLES WIRD GUT
Der Film für 15- bis 20-Jährige
Eefje Blankevoort & Lara Aerts, NL 2024, 32 Min.
Mit acht Jahren floh Samie alleine von Eritrea in die Niederlande. An ihre Flucht denkt sie mit Unbehagen zurück und wünscht sich sehnlichst Zugehörigkeit in der neuen Heimat. Ihr starker Wille und ihr 18. Geburtstag bringen sie ihrer Unabhängigkeit einen Schritt näher.
Termine & Anmeldung zum Kinobesuch
Termine
90-minütiger Workshop – jeweils um 8.40 Uhr / 10.30 Uhr / 12.30 Uhr
ALLES WIRD GUT
- Donnerstag, 08. Mai 2025 / Gasteig HP8
- Freitag, 09. Mai 2025 / Gasteig HP8
- Mittwoch, 14. Mai 2025 / Pasinger Fabrik
- Donnerstag, 15. Mai 2025 / Pasinger Fabrik
- Freitag, 16. Mai 2025 / Pasinger Fabrik
RUNDE 3
- Mittwoch, 14. Mai 2025 / Pasinger Fabrik
- Donnerstag, 15. Mai 2025 / Filmhochschule HFF & Pasinger Fabrik
- Freitag, 16. Mai 2025 / Filmhochschule HFF & Pasinger Fabrik
FRITZ HAT GLASKNOCHEN
- Montag, 12. Mai 2025 / Filmhochschule HFF
- Dienstag, 13. Mai 2025 / Filmhochschule HFF
- Mittwoch, 14. Mai 2025 / Filmhochschule HFF & Pasinger Fabrik
Kosten
4,00 Euro pro Schüler*in / Lehrkräfte kostenfrei
Bitte zahlen Sie bar vor Ort oder per Vorkasse bzw. Rechnung.
Veranstaltungsorte
Gasteig HP8 – Projektor, Hans-Preisinger-Straße 8, 81379 München
> Gasteig HP8 auf Google Maps
HFF München – Hochschule für Fernsehen und Film, Bernd-Eichinger Platz 1, 80333 München
> HFF auf Google Maps
Pasinger Fabrik, August-Exter-Straße 1, 81245 München
> Pasinger Fabrik auf Google Maps
Kontakt
Ihre Ansprechpartnerin für Fragen ist Maya Reichert, Leitung DOK.education:
reichert@dokfest-muenchen.de, Büro Mobiltelefon: +49 177 62 92 62 9
Lehrkräfte-Fortbildungen
Ganz herzlich möchten wir Sie auch zu den anerkannten DOK.education Lehrkräfte-Fortbildungen einladen. Diese sind eine Ergänzung und nicht bindend für eine Teilnahme Ihrer Klasse an der Schule des Sehens.
Schule des Sehens online nutzen
Die Kinovorstellungen sind ausgebucht? Sie können nicht mit Ihrer Klasse nach München kommen?
Mit den Online-Kinosälen ermöglicht das Filmbildungsprogramm DOK.education auch Schulklassen außerhalb Münchens den kulturellen Bildungsausflug zum Filmfestival. Nach der Anmeldung kann jede Lehrkraft zeitlich flexibel unser Bildungsprogramm nutzen: im Klassenzimmer, im Distanzunterricht oder als Hausaufgabe.
Im Online-Kinosaal trifft Ihre Schulklasse auf echte Filmemacher*innen und sieht unter Anleitung einen altersgerecht ausgewählten Film. Für nachhaltige Aufbereitung sorgt unser schulisches Begleitmaterial und vorbereitete Unterrichtseinheiten.
Mehr Informationen zu den Online-Kinosälen finden Sie hier.
Filmauswahl
DOK.education führt Kinder und Jugendliche mit starken und berührenden Filmen an das große Erlebnis der dokumentarischen Erzählung heran. Wir wollen die junge Generation für den künstlerischen Dokumentarfilm begeistern und Diskussionen zum Filmthema und zum dokumentarischen Erzählen anstoßen. Ziel ist es, den jungen Zuschauer*innen Stilmittel und Möglichkeiten des künstlerischen Dokumentarfilms im Bereich der filmischen Inszenierung einer realen Geschichte nahe zu bringen. Das betrifft besonders die Erfahrung, dass auch Dokumentarfilme eine künstlerisch gestaltete Form der Wirklichkeit vermitteln – durch die Auswahl der Protagonist*innen, die Kameraarbeit und die Montage. Inhaltlich liegt der Fokus auf Lebenswelten und/oder Perspektiven von Kindern und Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen.
Für die Schule des Sehens wählen wir kreative kurze Dokumentarfilme zwischen 10 und 30 Minuten Länge aus, die künstlerisch und auf Augenhöhe erzählen und deren Themen die jungen Zuschauer*innen erreichen. Bei der finalen Auswahl der Filme unterstützen und Kinder und Jugendliche, die die Filme aus der Perspektive der Zielgruppe bewerten können.
Wir bedanken uns herzlich bei unserer diesjährigen Jugendjury für die Unterstützung bei der Filmauswahl!
Jugendjury 2025: Frida Stegmüller, Fridolin Websky, Josefina Websky, Josephine Klöckner, Kim Emily Radmüller, Margareta Roever, Mira Riedl, Olivia Roever und Sofia Stemmer.
Förderer & Partner
„In einer Zeit, in der wir mit unterschiedlichen Perspektiven und Deutungen der Wirklichkeit konfrontiert sind, geht es mehr denn je darum, neben dem Genuss filmkünstlerischer Erzählungen auch die Wirkung von Filmsprache zu reflektieren. Die Filmbildungs-Expert*innen des DOK.fest München fördern mit ihrer Filmvermittlung das kritische Denken und machen Mut, die eigenen Werte am Wohl der Gemeinschaft auszurichten." Dominik Krause, Zweiter Bürgermeister der Landeshauptstadt München und Schirmherr von DOK.education
Die Schule des Sehens ist eine Veranstaltung des Internationalen Dokumentarfilmfestivals München e.V. Wir danken aufs herzlichste all unseren Partnern und Förderern, die den Schüler*innen kulturelle Bildung, den Erwerb von Medienkompetenz und Teilhabe an Kunst und Kultur in diesem Jahr ermöglichen.