KHARTOUM

Deutschland, Großbritannien, Qatar, Sudan 2025 – Regie: Ahmad Ibrahim – Co-Regie: Rawia Alhag, Anas Saeed, Timeea M.Ahmed, Phil Cox – Originalfassung: Arabisch – Untertitel: Englisch – Länge: 80 min.

  • Sa., 10.05.25
    19.30
    HFF - Audimax

  • Mo., 12.05.25
    18.30
    City 2

  • Mi., 14.05.25
    18.30
    Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

  • Do., 15.05.25
    18.30
    Neues Maxim

„Ich werde alles erzählen, was passiert ist,“ kündigt die Teeverkäuferin Jhadmalla zum Auftakt des Filmes an. Sie ist eine der fünf Protagonist*innen, die an einem Film über das Leben in Khartum nach dem Sturz von Omar al-Baschir mitwirkt. Doch es bricht ein blutiger Machtkampf zwischen der Militärregierung und paramilitärischen Milizen aus. Millionen von Menschen werden vertrieben. So auch das Filmteam. Angesichts der neuen Situation im Exil in Kenia ergänzen die fünf Regisseur*innen das dokumentarische Filmmaterial vor dem Konflikt mit Traumsequenzen und Re-Enactment Szenen vor dem Green Screen. Ein beeindruckend kreativer und empathischer Umgang mit den Traumata von Krieg, Flucht und Verlust – sowohl vor als auch hinter der Kamera. Barbara Off

Hinweis: Dieser Film thematisiert Krieg und Gewalt.

 

Biografie

Der sudanesische Regisseur und Kameramann Ibrahim ‚Snoopy’ Ahmed hat die preisgekrönten Kurzfilme SEROTONIN und JOUNEY TO KENYA gemacht. Er arbeitet unter anderem für Arte, die BBC und die Washington Post, dreht Musikvideos und Werbefilme.

Die sudanesische Autorin und Regisseurin Rawia Alhag schrieb 2008 gemeinsam mit Sayed Sosol das preisgekrönte Theaterstück „Jadaliyat Al-Habl“ und gründete 2021 die Theaterkompanie Horizon Art.

Der sudanesische Medienmacher Anas Saeed begann seine Laufbahn als Videojournalist für die unabhängige Medienorganisation Ayin Network. Darüber hinaus drehte er mehrere Reportagen für internationale Medien.

Der sudanesische Regisseur, Editor und Produzent Timeea M.Ahmed arbeitet im Bereich Dokumentar- und Experimentalfilm. Seine Filme wurden in Großbritannien, den USA, Frankreich, Indien und in vielen afrikanischen Ländern gezeigt.

Der britische Autor und Regisseur Phil Cox ist seit 1998 Teil des Filmkollektivs Native Voice Films und hat mehr als 30 Filme für Fernsehen und Kino gedreht. Für seine Arbeit im Sudan wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Filmografie (Auswahl)

Ibrahim ‚Snoopy’ Ahmed
BOUGAINVILLEA, SU, 2025, 17 Min. (Spielfilm)
SEROTONIN, SU 2022, 28 Min. (Spielfilm)
JOURNEY TO KENYA, SU 2021, 29 Min.

Rawia Alhag
KHAREJ NETAQ ATTAGHTIYA (OUT OF COVERAGE), 2024, Kurzfilm

Anas Saeed 
5 MEALS OF RESISTANCE, 2024

Timeea M.Ahmed 
SADDARI, 2023, Kurzfilm
IS IT WAR?, 2024, Kurzfilm

Phil Cox
THE SPIDER-MAN OF SUDAN, UK 2022, 25 Min. 
THE CLEANER, FR, MX 2020 
BETTY DAVIS – THE QUEEN OF FUNK, UK, FR, US 2017, 54 Min.

 

In Kooperation mit

 

Keine Jugendfreigabe

 

Autor*in: Phil Cox. Schnitt: Yusef Jubeh. Musik: James Preston. Animation: Philip K Good. Produktion: Sudan Film Factory & Native Voice Films. Produzent*in: Talal Afifi, Giovanna Stopponi. Weitere Produzent*innen: Co-Production: Frank Albers (Light Echo Pictures), Trevor Snapp. Vertrieb: Autlook Filmsales.

Filmmaking in Exile 2025
  • Sa., 10.05.25
    19.30
    HFF - Audimax

  • Mo., 12.05.25
    18.30
    City 2

  • Mi., 14.05.25
    18.30
    Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

  • Do., 15.05.25
    18.30
    Neues Maxim