Workshop mit KI-Experte Fritz Espenlaub
KI und Film – geht das zusammen?
Filmemachen mithilfe von KI? Im Workshop stellt KI-Experte Fritz Espenlaub eine Auswahl an Tools vor, die man sinnvoll und bedacht einsetzen kann. Und er erklärt, wie man KI-generierte Inhalte – und Falschinformationen – erkennt.
Fritz Espenlaub ist Ökonom, Tech-Journalist und Host bei Der KI-Podcast, dem wöchentlichen ARD-Podcast zur KI-Revolution. Vor seinem Volontariat beim Bayerischen Rundfunk arbeitete er unter anderem bei der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Paris. Für die ARD und andere Medien schreibt und redet er darüber, wie künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeit verändert. Auch als Referent bei BR macht Schule hält er Workshops und Vorträge rund um KI, Technologie und Podcasting.
Sonntag, 18. Mai 2025, 11.30–13.00 Uhr
HFF München, Bernd-Eichinger-Platz 1, München
Kosten: 3,00 Euro
Für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 24 Jahren.
Anmelden unter: education@dokfest-muenchen.de
Tickets ab dem 24.April hier erhältlich
Und nach dem Workshop direkt zur Preisverleihung!?
Im Anschluss an den Workshop findet die Preisverleihung des Dokumentarfilmwettbewerb für junge Menschen im Rahmen des DOK.fest München statt. Die Jury – zu der auch Fritz Espenlaub gehört – präsentiert und prämiert fünf herausragende Dokumentarfilme zum Thema LEBEN!, die Schüler*innen aus ganz Bayern eingereicht haben. Auf der Bühne berichten die Nachwuchs-Filmemacher*innen von ihren Dreherfahrungen und gewinnen Preise im Gesamtwert von 1.100 Euro, gestiftet vom Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV e.V.). Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch beim Empfang im Bahnwagen-Café Minna Thiel direkt vor der HFF München. Feiert mit uns und blickt hinter die Kulissen des filmischen Schaffens, bei der großen Preisverleihung!
Der Workshop ist eine Kooperation mit BR Medienkompetenzprojekte. Weitere medienpädagogische Angebote des BR für Jugendliche, Schüler*innen und Lehrkräfte finden sich hier. Danke an den Bayerischen Rundfunk!